Die Schaeffler AG macht mobil – und das nicht nur im übertragenen Sinne. Auf der Hannover Messe 2025, die am 31. März startet, zeigt das Unternehmen erstmals sein volles Potenzial nach dem Zusammenschluss mit Vitesco Technologies. Das Datum passt: Genau ein halbes Jahr nach der Fusion präsentiert sich der Konzern als Motion Technology Company mit acht Produktfamilien, die alle Aspekte der Bewegung abdecken. Von Robotiklagern bis hin zu Sensoren für industrielle Antriebe – hier ist wirklich was los.
Schon beim ersten Blick auf den Stand in Halle 5 wird klar: Die Strategie zielt darauf ab, Synergien zu heben. Besonders spannend sind dabei die Komponenten für humanoide Roboter. Klar, dass da auch der Hermes Award ins Spiel kommt – schließlich wurde das Schrägnadellager XZU dafür nominiert. Es vereint Leichtbau und Effizienz, was in der Branche Gold wert ist. Und dann dieser Drehmomentsensor, der präzise Messungen ermöglicht. Klingt trocken, aber ohne solche Innovationen würde Industrie 4.0 wohl eher 3.5 bleiben.
Innovationen als Zukunftsgarant
Doch was steckt dahinter? Laut Vorstand Klaus Rosenfeld geht es darum, Bewegung zukunftsfähig zu machen. ISIN: DE000SHA0019, WKN: SHA015. Der Fokus liegt auf Nachhaltigkeit und intelligenten Lösungen. Ob Wasserstofftechnologie in Halle 13 oder Monitoring-Services – das Spektrum ist breit. Aber mal ehrlich: Wer hätte gedacht, dass aus einem klassischen Zulieferer so ein Technologie-Tausendsassa wird?
Die Frage bleibt: Kann Schaeffler diesen Anspruch halten? Mit rund 120.000 Mitarbeitern weltweit und Präsenz in 55 Ländern hat das Unternehmen jedenfalls die nötige Reichweite. Bleibt abzuwarten, wie die Märkte reagieren.