≡
Das Medienunternehmen des US-Präsidenten Donald Trump, Trump Media, gab gestern Abend eine Partnerschaft mit der Kryptobörse Crypto.com be…
≡
ProSiebenSat.1 Media SE trennt sich von Verivox – ein strategischer Schritt, der die Bilanz des Unterhaltungskonzerns spürbar entlasten soll. Am 21. März 2025 unterzeichnete das Unternehmen eine bindende Vereinbarung mit einem Tochterunternehmen der Moltiply Group S.p.A. Der Deal bewertet Verivox mit einem Eigenkapitalwert von 232 Millionen Euro. Hinzu kommt eine variable Earn-out-Komponente von bis zu 60 Millionen Euro, wovon ProSiebenSat.1 maximal 43 Millionen Euro erhalten könnte. Klingt nach einer soliden Ausgangslage.
Der Verkauf hat direkte Konsequenzen: Die Nettoverschuldung von ProSiebenSat.1 dürfte um über 250 Millionen Euro sinken, was den Verschuldungsgrad auf rund 2,4x drücken wird. Das ist kein Luxus, sondern bitter nötig angesichts der aktuellen Wirtschaftslage. Gleichzeitig passt der Konzern seinen Finanzausblick für 2025 an. Der Umsatz wird nun auf 3,85 Milliarden Euro geschätzt statt wie zuvor auf 4 Milliarden. Beim operativen Gewinn (adjusted EBITDA) rechnet man mit 520 Millionen Euro – ebenfalls etwas weniger als noch im alten Ausblick.
Wachstumsfelder bleiben im Fokus
Trotz der Korrekturen bleibt ProSiebenSat.1 bei seiner Strategie. Ins digital…
≡
Die Allianz SE zieht einen Schlussstrich unter ihr Joint Venture in Indien. München, 17. März 2025: Der Versicherungsgigant verkauft seinen 26%-Anteil an den indischen Sach- und Lebensversicherungsgesellschaften für stolze 2,6 Mrd. EUR an die Bajaj Gruppe. Ein Deal, der zeigt: Manchmal ist weniger mehr. Die Allianz will sich neu aufstellen – flexibler, strategischer und mit einem klaren Blick nach vorn.
Der Verkauf steht noch unter dem Vorbehalt der Genehmigungen, aber das Signal ist klar. Indien bleibt ein Wachstumsmarkt, doch die Allianz sucht neue Wege. Nicht nur als Investor, sondern auch operativ. Das Geld? Es könnte helfen, neue Chancen zu erschließen. Vielleicht sogar wieder in Indien. Im Dezember 2024 hatte das Unternehmen seine Kapitalpolitik überarbeitet – jetzt wird sie sichtbar umgesetzt.
Was bedeutet das für die Zukunft?
Ein IFRS-Gewinn von rund 1,3 Mrd. EUR spricht Bände. Und die Solvabilitätsquote erhält einen Schub von 6-7 Prozentpunkten. Das ist kein Pappenstiel. Zwar bleibt abzuwarten, wie schnell die Transaktion abgewickelt wird, aber die Richtung scheint klar: Die Allianz setzt auf Disziplin und Flexibilität. Eine Strategie, die im heutigen M…
≡
Die Nordex Group hat am 17. März 2025 einen weiteren Meilenstein in Übersee erreicht. Ein kanadischer Projektentwickler vertraut dem Hamburger Windturbinenbauer und ordert 16 Anlagen des Typs N163/5.X für einen Windpark in Nova Scotia. Mit einer Gesamtleistung von 94 MW ist das kein Mega-Deal, aber ein solider Auftrag. Und vor allem: Er unterstreicht die Expertise der Deutschen in rauen Klimazonen.
Was diesen Deal besonders macht? Die Turbinen kommen mit einem Anti-Icing-System, das Eisbildung an den Rotorblättern verhindert. Klingt nach einer kleinen technischen Spielerei, ist aber essenziell in Kanadas harten Wintern. Stillstandzeiten kosten schließlich bares Geld. Kein Wunder, dass die Nordex Group hier seit Jahren punktet. Vor 15 Jahren war sie eine der ersten, die so was überhaupt eingebaut haben. Heute gehört es zum Standardrepertoire.
Langfristiges Engagement
Interessant: Der Auftrag umfasst nicht nur Lieferung und Installation ab Mitte 2026, sondern auch einen 25-jährigen Servicevertrag. Das zeigt, wie wichtig langfristige Partnerschaften in der Windbranche sind. Und für Nordex ist es ein weiterer Baustein, um sich im hart umkämpften nordamerikanischen Markt …
≡
Zum Start in die neue Handelswoche hat der dänische Wirkstoffforscher Gubra mit einem Lizenzdeal für Schlagzeilen gesorgt. Kein geringerer…
≡
Die Nordex Group hat mal wieder zugeschlagen – und das gleich in einem der wichtigsten Wachstumsmärkte weltweit. Am 3. März 2025 gab das Unternehmen bekannt, dass es von Auren Energia einen Großauftrag über 112 MW für den brasilianischen Markt erhalten hat. Klingt erstmal nach einer gewöhnlichen Nachricht, aber wer genauer hinsieht, erkennt: Das könnte ein echter Türöffner sein.
Die Details? Nordex liefert 19 Windturbinen des Typs N163/5.X mit je 5,9 MW Leistung. Sie werden Anfang 2026 im Bundesstaat Rio Grande do Norte installiert. Und das Spannende: Der Servicevertrag läuft zunächst 15 Jahre, kann aber auf bis zu 30 Jahre verlängert werden. Ein solcher Long-Term-Deal ist wie eine Versicherung – Planungssicherheit pur. Brasilien boomt gerade regelrecht bei Erneuerbaren, und hier will Nordex ganz vorne mitspielen.
Warum Brasilien so interessant ist
Brasilien ist kein Neuland für die Nordex Group. Bereits in den letzten Jahren hat das Unternehmen dort insgesamt 120 Turbinen mit 684 MW installiert. Doch dieser neue Auftrag zeigt: Es geht weiter bergauf. Auren Energia, Brasiliens drittgrößter Energieproduzent, setzt voll auf Nachhaltigkeit. Mit einer installier…
≡
Der deutsche Windkraftspezialist Nordex hat einen neuen Auftrag an Land gezogen: Das Unternehmen soll Auren Energia, einen führenden Anbiet…
≡
Die Effecten-Spiegel AG hat am 28. Februar 2025 Zahlen vorgelegt, die selbst alte Hasen an der Börse überraschen dürften. Ein Jahresüberschuss von 11,1 Millionen Euro – nach einem Verlust im Vorjahr – liest sich wie ein Märchen aus längst vergessenen Boom-Zeiten. Die Dividende springt kräftig nach oben: Stamm- und Vorzugsaktionäre erhalten satte 2 Euro je Aktie, eine Mischung aus Basis- und Sonderdividende.
Was steckt dahinter? Das Unternehmen profitierte von zwei großen Deals: Der langjährige Rechtsstreit mit der Deutschen Bank um die Postbankübernahme wurde beigelegt. Außerdem verkaufte man die Beteiligung an der infas Holding AG – ein lukratives Geschäft, das den Nettoinventarwert um fast 23 Prozent auf 21,84 Euro pro Aktie hochtrieb. Wer hätte das gedacht? Die Bilanzsumme wuchs um 16,48 Prozent auf 82,056 Millionen Euro, die Eigenkapitalquote kletterte auf stolze 92,01 Prozent.
Gewinnrücklage als Sicherheitspolster
Doch damit nicht genug. Die Gewinnrücklage wird um 4,08 Millionen Euro aufgestockt. Ein cleverer Schachzug, oder? Mit dieser Strategie baut das Düsseldorfer Traditionsunternehmen seine finanzielle Stabilität weiter aus. Bis zur Hauptversa…
≡
Neuer Großauftrag für Kontron: Der IoT-Spezialist hat sich einen Millionen-Deal zur Lieferung von 5G-IoT-Konnektivitätsmodulen für mehre…
≡
Dr rKampf um die neeu Weltordung ist auch ein Kampf um die Rohstoffe, wo die BRICS-Länder die Nase vorn haben. Das weiß auch Trump, der da…