≡
BERLIN/LONDON (dpa-AFX) – Das Bundesamt für Verfassungsschutz und das britische National Cyber Security Centre warnen vor der Gefahr, die v…
≡
STUTTGART (dpa-AFX) – Der Autobauer Mercedes-Benz hat sein Markenlogo überarbeitet. In Druckprodukten und digitalen Anwendungen erscheint …
≡
Erst der (erzwungene) Rücktritt des obersten US-Impfstoffexperten Peter Marks, jetzt die erratische Zollpolitik von US-Präsident Donald Tr…
≡
Erst der (erzwungene) Rücktritt des obersten US-Impfstoffexperten Peter Marks, jetzt die erratische Zollpolitik von US-Präsident Donald Tr…
≡
Die ohnehin hohe Volatilität in der Aktie von Bavarian Nordic hat sich in dieser Handelswoche weiter fortgesetzt. Am Montag knickte das Pap…
≡
Die ohnehin hohe Volatilität in der Aktie von Bavarian Nordic hat sich in dieser Handelswoche weiter fortgesetzt. Am Montag knickte das Pap…
≡
FRANKFURT (dpa-AFX) – Die Deutsche Bahn treibt ihre Pläne für den Bau neuer Bahngleise unter dem Frankfurter Hauptbahnhof voran. Das Unter…
≡
ProSiebenSat.1 Media SE trennt sich von Verivox – ein strategischer Schritt, der die Bilanz des Unterhaltungskonzerns spürbar entlasten soll. Am 21. März 2025 unterzeichnete das Unternehmen eine bindende Vereinbarung mit einem Tochterunternehmen der Moltiply Group S.p.A. Der Deal bewertet Verivox mit einem Eigenkapitalwert von 232 Millionen Euro. Hinzu kommt eine variable Earn-out-Komponente von bis zu 60 Millionen Euro, wovon ProSiebenSat.1 maximal 43 Millionen Euro erhalten könnte. Klingt nach einer soliden Ausgangslage.
Der Verkauf hat direkte Konsequenzen: Die Nettoverschuldung von ProSiebenSat.1 dürfte um über 250 Millionen Euro sinken, was den Verschuldungsgrad auf rund 2,4x drücken wird. Das ist kein Luxus, sondern bitter nötig angesichts der aktuellen Wirtschaftslage. Gleichzeitig passt der Konzern seinen Finanzausblick für 2025 an. Der Umsatz wird nun auf 3,85 Milliarden Euro geschätzt statt wie zuvor auf 4 Milliarden. Beim operativen Gewinn (adjusted EBITDA) rechnet man mit 520 Millionen Euro – ebenfalls etwas weniger als noch im alten Ausblick.
Wachstumsfelder bleiben im Fokus
Trotz der Korrekturen bleibt ProSiebenSat.1 bei seiner Strategie. Ins digital…
≡
WOLFSBURG (dpa-AFX) – VW- und Porsche-Chef Oliver Blume hat im vergangenen Jahr trotz Gehaltsverzichts mehr verdient. Einschließlich Alters…
≡
Die Zahlen der Baader Bank AG für 2024 lesen sich wie ein Erfolgsroman. Am 27. Februar 2025 veröffentlichte das Unternehmen seine vorläufigen Geschäftszahlen – und die können sich wirklich sehen lassen. Ein Ergebnis vor Steuern von 40,2 Millionen Euro, ein Anstieg der Gesamterträge auf 247,7 Millionen Euro und ein sprunghafter Anstieg des Ergebnisses je Aktie auf 0,48 Euro sprechen eine deutliche Sprache. Kein Wunder, dass die Stimmung im Unternehmen blendend ist.
Doch was steckt hinter diesen beeindruckenden Zahlen? Das Zinsniveau und gestiegene Einlagevolumina haben das Zinsgeschäft beflügelt, während das Provisionsgeschäft durch den Ausbau des B2B- und B2B2C-Geschäfts weiter zulegte. Besonders spannend: Die Handelsaktivitäten erreichten mit gettex als Treiber einen Zehnjahreshöchststand. Mehr als 430.000 neue Depots wurden allein 2024 hinzugewonnen. Klingt nach einem Selbstläufer, oder?
Ausblick und Herausforderungen
Doch so rosig die Entwicklung auch scheint, ohne Herausforderungen geht es nicht. Der Personalaufwand stieg auf 92,2 Millionen Euro, bedingt durch mehr Mitarbeiter und variable Vergütungen. Auch der Vorsorgeaufwand kletterte auf 17,8 Millionen …