≡
Die JOST Werke SE hat die Übernahme von Hyva, einem global führenden Anbieter von Hydrauliklösungen, erfolgreich abgeschlossen. Die Kartellbehörden gaben grünes Licht – ohne Auflagen. Am 3. Februar 2025 wurde die Transaktion offiziell vollzogen. Hyva, bekannt für seine Frontkippzylinder mit einem Marktanteil von über 40 %, wird nun Teil des JOST-Konzerns. Der Kaufpreis: stolze 398 Mio. USD, finanziert durch eine Mischung aus Eigen- und Fremdkapital.
Was bedeutet das für JOST?
Mit Hyva an Bord erweitert JOST sein Portfolio deutlich. Hyva bringt nicht nur technologische Expertise, sondern auch ein globales Vertriebsnetz mit. Joachim Dürr, CEO von JOST, sieht großes Potenzial: „Wir haben zahlreiche Synergien identifiziert.“ Alex Tan, CEO von Hyva, betont die gemeinsame Vision: „Technologischer Fortschritt und innovative Lösungen stehen im Fokus.“
Die Integration soll ab dem 1. Februar 2025 beginnen. Der neue Konzern wird über 7.500 Mitarbeiter beschäftigen und in mehr als 35 Ländern aktiv sein. Der Markt reagierte zunächst verhalten – die JOST-Aktie notierte leicht im Minus. Doch langfristig könnte die Übernahme JOSTs Position in der Nutzfahrzeugindus…
≡
BioNTech hat die Übernahme von Biotheus abgeschlossen und erweitert damit seine Kapazitäten in der Onkologie-Forschung. Der Kaufpreis umfa…
≡
Die cyan AG (ISIN: DE000A2E4SV8, WKN: A2E4SV) macht wieder von sich reden – diesmal mit einem strategischen Schritt nach Lateinamerika. Am 27. Januar 2025 gab das Münchener Unternehmen bekannt, eine Partnerschaft mit einem neuen MVNO (Mobile Virtual Network Operator) in Mexiko geschlossen zu haben. Der Fokus liegt dabei klar auf digitaler Sicherheit, ein Bereich, in dem cyan seit Jahren Expertise beweist. Mit der Einführung von OnNet Core, einer ihrer führenden Cybersecurity-Lösungen, will der neue Partner seine Kunden vor Phishing, Ransomware und anderen Bedrohungen schützen. Die Markteinführung ist für das erste Halbjahr 2025 geplant.
Ein Meilenstein für die Region
Thomas Kicker, CEO der cyan AG, betont die Bedeutung dieser Kooperation: „Dieser MVNO wird der erste Mobilfunkanbieter in Mexiko sein, der seinen Kunden umfassenden digitalen Schutz bietet.“ Ein klares Signal, dass cyan seine internationale Wachstumsstrategie konsequent verfolgt. Die Partnerschaft soll nicht nur die digitale Sicherheit der Endnutzer stärken, sondern auch die Marktreichweite beider Unternehmen erweitern. Langfristig plant man, das Produktportfolio auszubauen und die Zusammenarbeit zu ve…
≡
Die Arbonia AG hat grünes Licht für den Verkauf ihrer Division Climate erhalten. Die EU-Kommission gab am 28. Januar 2025 ihre Zustimmung – ohne Auflagen oder Bedingungen. Damit sind alle notwendigen Genehmigungen, sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene, unter Dach und Fach. Der Deal mit der Midea Group, genauer gesagt der Midea Electrics Netherlands B.V., kann nun wie geplant Ende Februar 2025 abgeschlossen werden. Ein wichtiger Schritt für Arbonia, der schon seit April 2024 in den Startlöchern stand.
Chinesisches Neujahr als Deadline
Interessant: Der Vollzug der Transaktion soll erst nach den Feierlichkeiten zum chinesischen Neujahr erfolgen. Ein kluger Schachzug, der kulturelle Sensibilität zeigt. Der Verwaltungsrat betont zudem, dass die Aktionäre am Verkaufserlös beteiligt werden sollen. Details dazu sollen jedoch erst mit der finalen Medienmitteilung zum Closing bekannt gegeben werden. Die ISIN CH0110240600 und die WKN A1CUXD bleiben weiterhin im Fokus der Anleger.
Für Arbonia bedeutet dieser Schritt eine strategische Neuausrichtung. Die Division Climate war ein wichtiger, aber wohl nicht unverzichtbarer Teil des Portfolios. Jetzt heißt es abwa…
≡
Die Intershop Holding AG hat am 27.01.2025 eine festverzinsliche Anleihe über CHF 100 Mio. erfolgreich platziert. Mit einem Coupon von 1,21 % und einer Laufzeit von drei Jahren zieht das Immobilienunternehmen frisches Kapital an. Das Geld soll für allgemeine Unternehmenszwecke und die Refinanzierung von Hypothekendarlehen verwendet werden. Nicht schlecht, oder? Die Platzierung wurde von UBS AG und der Zürcher Kantonalbank als Joint-Lead Managers sowie der Raiffeisen Schweiz Genossenschaft als Co-Manager koordiniert. Die Zulassung zur Kotierung an der SIX Swiss Exchange ist bereits beantragt.
Intershop: Immobilien-Gigant mit klarer Strategie
Intershop, das älteste an der SIX kotierte Immobilienunternehmen, hat ein Portfolio von 44 Liegenschaften mit einer vermietbaren Fläche von rund 524.000 m² und einem Marktwert von etwa 1,4 Mrd. CHF. Schwerpunktmäßig investiert das Unternehmen im Wirtschaftsraum Zürich, im Genferseegebiet und entlang der Hauptverkehrsachsen. Das Portfolio überzeugt durch eine hohe Ertragskraft und Sicherheit, dank geografischer und nutzungsgemäßer Diversifikation. Und das Potenzial? Liegt klar in den entwicklungsfähigen Liegenschaften. Die ISIN: CH…
≡
Die Novavest Real Estate AG lädt am 19. Februar 2025 zur Präsentation ihrer Jahresergebnisse nach Zürich ein. Ein Termin, der für Investoren und Analysten gleichermaßen spannend werden dürfte. Peter Mettler, CEO, und Fabio Gmür, CFO, werden die Zahlen erläutern – und man darf gespannt sein, wie sich das Immobilienportfolio entwickelt hat. Die Novavest-Aktie (ISIN: CH0212186248, WKN: A114T6) notierte am 24. Januar 2025 bei 35,00 CHF, ein leichtes Minus von 0,57%.
Ich finde besonders interessant, dass das Unternehmen weiterhin stark auf Wohnimmobilien setzt – ein Segment, das in der Schweiz bekanntlich robust ist. Aber auch die Seniorenresidenzen und Pflegeeinrichtungen könnten zunehmend an Bedeutung gewinnen. Man könnte spekulieren, dass hier noch Potenzial schlummert, gerade in ländlichen Regionen. Viele dürften überrascht sein, wie stark der Mietertragsanteil aus Wohnnutzung bereits ist: strategisch mindestens 50%.
Was erwartet die Märkte?
Es bleibt spannend, ob Novavest die Erwartungen der Analysten erfüllen kann. Die Konferenz in Zürich wird sicherlich einige Antworten liefern. Für viele Marktteilnehmer dürfte das eine Überraschung sein, wie stark das…
≡
Die INDUS Holding AG setzt mit der Übernahme der HBS Bolzenschweiß-Systeme GmbH & Co. KG ein starkes Zeichen im Bereich Engineering. Diese Akquisition, die am 1. Januar 2025 wirksam wird, verstärkt nicht nur die Gerätebauexpertise, sondern auch die internationale Ausrichtung der Tochtergesellschaft PEISELER. Am 23. Januar 2025 gab das Unternehmen bekannt, dass HBS, spezialisiert auf Bolzenschweiß- und Automatisierungstechnik, nun Teil der INDUS-Gruppe ist. Für viele Beobachter dürfte das eine spannende Entwicklung sein.
Die HBS-Gruppe, die einen Jahresumsatz von rund 13 Millionen Euro erzielt, wird ihre US-amerikanischen Tochtergesellschaften ebenfalls in die INDUS-Strukturen integrieren. Ich finde besonders interessant, dass INDUS mit diesem Schritt auf die wachsende Nachfrage nach automatisierten Lösungen reagiert. Der Geschäftsführer der PEISELER-Gruppe, Arnd Kulaczewski, hebt hervor, dass die neuen Inverter-Bolzenschweißgeräte neue Kundenkreise erschließen könnten. Das zeigt, dass INDUS nicht nur an Wachstum denkt, sondern auch an Innovation.
Strategische Bedeutung der Akquisition
Der INDUS-Vorstand Axel Meyer spricht von weiteren Zukaufschancen in de…
≡
Die stock3 AG zeigt sich robust. Im vierten Quartal 2024 hat das Unternehmen mit über 426.000 ausgeführten Trades einen Anstieg von 6 % im Vergleich zum Vorjahresquartal erzielt. Gegenüber dem direkten Vorquartal (Q3/2024) bedeutet es einen leichten Rückgang von 6 %.
Die Gesamtzahl der Trades im Jahr 2024 lag bei rund 1,74 Millionen was einem Zuwachs gegenüber 2024 von ebenfalls 6 % entspricht.
Marktbedingungen und Ausblick
Die stock3 AG hat mit der Anbindung des Online-Brokers Smartbroker+ im Jahr 2024 sein Portfolio strategisch erweitert. Damit bietet sie nun ihren Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit, börslichen und außerbörslichen Handel von Wertpapieren auf ihrer Finanzmarktanalyse- und Tradingplattform durchzuführen.
Von der Anbindung dieses weiteren Neobrokers erwartet man sich auch für 2025 positive Wachstumsimpulse. Die Frage bleibt, ob die steigenden Trade-Zahlen auch in den kommenden Quartalen anhalten können. Die Branche steht vor großen Herausforderungen, und das Wettbewerbsumfeld wird zunehmend härter.
…
≡
Die clearvise AG hat sich für ihr französisches Solarprojekt „La Chatre“ einen langfristigen Einspeisetarif gesichert. Für die ersten…
≡
Die beaconsmind AG hat am 15. Januar 2025 zwei strategische Akquisitionen abgeschlossen, die die Marktposition des Unternehmens stärken könnten. Die Übernahme der Swissnet AG und Lokalee markiert einen Wendepunkt in der Unternehmensstrategie, hin zu einem umfassenderen Anbieter von IT-Infrastrukturlösungen und SaaS-Diensten. Man könnte spekulieren, dass diese Schritte auch im Hinblick auf die bevorstehenden Herausforderungen in der DACH-Region und MENA-Region wichtig sind.
Insbesondere die Swissnet AG, die Hochgeschwindigkeitsinternet und Managed-IT-Services anbietet, wird das Serviceportfolio von beaconsmind erheblich erweitern. Lokalee bringt innovative digitale Concierge-Dienste ins Spiel, die durch KI-gestützt sind und vor allem im Gastgewerbe großes Potenzial zeigen. Die neue Swissnet Group prognostiziert deshalb jetzt bereits einen Pro-Forma-Umsatz von 26 bis 28 Millionen CHF für 2025.
Strategische Neuausrichtung der beaconsmind Group
Zudem werden neue Einheiten in der MENA-Region gegründet, die die strategische Neuausrichtung der beaconsmind Group abrunden sollen. Ziel ist es, die Marktanteile in einem dynamischen Umfeld zu vergrößern.
…