≡
Redcare Pharmacy steht vor einem echten Wendepunkt. Am 27. Februar 2025 hat der Europäische Gerichtshof eine Entscheidung gefällt, die das Geschäftsmodell des Online-Apothekers nachhaltig stärken dürfte. Die Luxemburger Richter erlauben nun Werbeaktionen für verschreibungspflichtige Medikamente – ein Novum in Europa.
Konkret geht es um Rabatte und Bonuszahlungen bei Rezeptbestellungen. Redcare darf also künftig wieder gezielt mit Preisnachlässen werben, was seit Jahren ein Streitpunkt war. Für das Unternehmen könnte dies der Startschuss für neue Wachstumsimpulse sein. Schließlich bedient man bereits 12,5 Millionen Kunden in sieben europäischen Ländern.
EuGH-Urteil als Türöffner
Dieses Urteil kommt nicht völlig überraschend. Bereits 2016 hatte der EuGH ähnliche Regelungen gelockert. Doch jetzt wird der rechtliche Rahmen noch klarer. CEO Olaf Heinrich spricht von neuen Möglichkeiten – und die werden dringend gebraucht. Im hart umkämpften Online-Apotheken-Markt muss sich Redcare immer wieder neu erfinden. Das Urteil könnte helfen, die Position als Marktführer zu festigen. Vor allem in Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden, wo das Unternehmen besonde…
≡
Die SFS Group Schweiz AG hat am 24. Januar 2025 ihre Umsatzziele für das Geschäftsjahr 2024 bekannt gegeben. Trotz eines herausfordernden wirtschaftlichen Umfelds konnte das Unternehmen ein organisches Wachstum von 0,1 % erzielen. Das Umsatzvolumen belief sich auf CHF 3'039 Millionen, was im Vergleich zum Vorjahr einem Rückgang von 1,7 % entspricht. Diese Entwicklung ist vor allem auf die anhaltenden negativen Währungseffekte zurückzuführen. De EBIT-Marge blieb mit etwa 11,6 % vom Nettoumsatz dennoch stabil.
Stabilität in turbulentem Umfeld
Für viele Marktteilnehmer dürfte die Tatsache, dass SFS trotz der widrigen Umstände die Umsatzziele erreicht hat, eine positive Überraschung sein.
Vergleicht man dies mit anderen Unternehmen der Branche, wird deutlich, dass nicht jeder Akteur so resilient ist. Es bleibt spannend, ob SFS im kommenden Jahr weitere Wachstumsimpulse setzen kann oder ob die Währungseffekte erneut bremsend wirken.
Insgesamt zeigt die SFS Group, dass sie auch in schwierigen Zeiten ihre Ziele nicht aus den Augen verliert. Die ISIN des Unternehmens lautet CH0239229302, und die WKN ist 23922930.
…
≡
Die stock3 AG zeigt sich robust. Im vierten Quartal 2024 hat das Unternehmen mit über 426.000 ausgeführten Trades einen Anstieg von 6 % im Vergleich zum Vorjahresquartal erzielt. Gegenüber dem direkten Vorquartal (Q3/2024) bedeutet es einen leichten Rückgang von 6 %.
Die Gesamtzahl der Trades im Jahr 2024 lag bei rund 1,74 Millionen was einem Zuwachs gegenüber 2024 von ebenfalls 6 % entspricht.
Marktbedingungen und Ausblick
Die stock3 AG hat mit der Anbindung des Online-Brokers Smartbroker+ im Jahr 2024 sein Portfolio strategisch erweitert. Damit bietet sie nun ihren Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit, börslichen und außerbörslichen Handel von Wertpapieren auf ihrer Finanzmarktanalyse- und Tradingplattform durchzuführen.
Von der Anbindung dieses weiteren Neobrokers erwartet man sich auch für 2025 positive Wachstumsimpulse. Die Frage bleibt, ob die steigenden Trade-Zahlen auch in den kommenden Quartalen anhalten können. Die Branche steht vor großen Herausforderungen, und das Wettbewerbsumfeld wird zunehmend härter.
…
≡
Die paragon GmbH & Co. KGaA, ein etablierter Akteur in der Automobilindustrie, hat am 17. Dezember 2024 ihre Umsatzprognosen für das Jahr 2025 veröffentlicht. Besonders interessant: Der Umsatz soll zwischen 140 und 145 Millionen Euro liegen, während das EBITDA zwischen 20 und 22 Millionen Euro erwartet wird. Diese Zahlen markieren einen moderaten Anstieg im Vergleich zu den erwarteten 135 bis 140 Millionen Euro für 2024. Woher kommt dieser Optimismus?
Ein zentraler Faktor ist die strategische Ausrichtung auf den chinesischen Markt. Hier hat paragon kürzlich bedeutende Aufträge erhalten, die das Geschäftswachstum ankurbeln könnten. Die Lizenzmarke "TELEFUNKEN" wird ebenfalls als Treiber für Umsatz und Gewinn genannt, insbesondere im Bereich innovativer Audio-Produkte. Diese Entwicklungen sind nicht nur Ergebnis interner Optimierungsmaßnahmen, sondern auch einer klaren Markteintrittsstrategie in China.
Wachstumsimpulse aus China
In den kommenden Jahren möchte paragon den Umsatz verdoppeln. Die ersten Erfolge der China-Strategie sind bereits sichtbar. Ein großer Auftrag über Klapptische für einen SUV und ein weiterer, noch größerer Auftrag für Vans verdeutlic…
≡
HEALWELL AI hat kürzlich die Gründung eines "Strategic Advisory Board" bekannt gegeben, das das Unternehmen bei seinen globalen Wachstumsinitiativen unterstützen soll. Zu den neu ernannten Mitgliedern zählen Beatrice York, Dr. Marcel Reichart und Reeva Misra. Das Gremium wird strategische Beratung in den Bereichen Produktentwicklung, ethische Überlegungen zu Künstlicher Intelligenz (KI), regulatorische Anforderungen und Marktpositionierung leisten. Diese Entwicklungen wurden am 19. November 2024 veröffentlicht.
Die Expertise der Mitglieder könnte für HEALWELL von entscheidender Bedeutung sein. Beatrice York, bekannt für ihre Führungsrolle im Bereich Technologie und angewandte Innovation, bringt wertvolle Erfahrungen ein. Dr. Marcel Reichart zeichnet sich durch umfassende internationale Geschäftserfahrung aus, während Reeva Misra als dreifache Unternehmerin und Expertin im Gesundheitssektor gilt. Gemeinsam zielen sie darauf ab, HEALWELLs Marktposition zu stärken und innovative Lösungen im Gesundheitswesen zu fördern.
Das Advisory Board wird HEALWELL helfen, die Kluft zwischen Technologie und Gesundheitsversorgung zu überbrücken. Die Herausforderungen im Gesun…
≡
Ende August gab es vom Online-Essenslieferanten Delivery Hero Halbjahreszahlen: Von Januar bis Juni 2023 konnte das Bruttowarenvolumens (GMV) rund 11 Prozent auf 22,28 Milliarden Euro gesteigert werden. Der Umsatz legte von Januar bis Juni 2023 um 21,3 Prozent auf 5,08 Milliarden Euro zu, das bereinigte operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) lag mit 9,2 Millionen Euro im grünen Bereich, nachdem hier im Vorjahr noch ein Minus von 323 Millionen Euro verbucht werden musste. Nach Steuern lag der Periodenverlust bei 832 Millionen Euro nach 1,5 Milliarden Euro im gleichen Zeitraum des letzten Jahres. Im laufenden Geschäftsjahr 2023 peilt der Vorstand von Delivery Hero mit einer Marge von 0,5 Prozent zumindest beim bereinigten EBITDA den Break-Even an.
Direkt nach den Zahlen haben sich in der vergangenen Woche mehrere Analysten zu Wort gemeldet und ihre Einstufungen an das aktuelle Zahlenwerk angepasst. Hier ein Überblick über die zuletzt veröffentlichten Analystenstimmen:
RBC belässt Delivery Hero auf "Outperform"
Bei der kanadischen Bank RBC hat Analystin Wassachon Udomsilpa nach den endgültigen Halbjahreszahlen Mitte letzter Woche ihre Einstufung…
≡
Was war gestern am Aktienmarkt los, von welchen Unternehmen gab es besonders wichtige Nachrichten und wo haben sich die Kurse am stärksten bewegt? Das können Sie morgens immer kurz und kompakt in unsrem Tagesrückblick nachlesen.
Delivery Hero: Analystin sieht trotz Kurseinbruch Potenzial
Die Aktien von Delivery Hero erlebten gestern einen Kurseinbruch von rund 10 Prozent, was sie zum schwächsten MDAX-Wert machte. Trotzdem bestätigte die Analystin Wassachon Udomsilpa von der kanadischen Bank RBC ihre Einstufung mit "Outperform" und ein Kursziel von 85 Euro. Die Halbjahreszahlen des Unternehmens zeigten eine Steigerung des Bruttowarenvolumens um 11 Prozent und des Umsatzes um 21,3 Prozent. Allerdings lag der Periodenverlust bei 832 Millionen Euro. Die Analystin sieht trotz der unsicheren Wachstumsaussichten auf dem Weg zur Profitabilität ein attraktives Kursniveau.
Aktien von Delivery Hero schlossen mit einem Tagesverlust von 10,33 Prozent bei 32,06 Euro.
Direkt zur Originalnachricht
ElringKlinger Tochter EKPO: Elektrolyse als nächster Schritt
Die Tochtergesellschaft von ElringKlinger, EKPO, hat einen entscheidenden Schritt für den Einstieg in den Elektrolysemarkt g…
≡
Halbjahreszahlen hat heute der Essenslieferant Delivery Hero vorgelegt und über einen Anstieg des Bruttowarenvolumens (GMV) von rund 11 Prozent auf 22,28 Milliarden Euro berichtet. Der Umsatz legte von Januar bis Juni 2023 um 21,3 Prozent auf 5,08 Milliarden Euro zu.
Das bereinigte operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) rückte mit 9,2 Millionen Euro in den grünen Bereich vor, nachdem hier im Vorjahr noch ein Minus von 323 Millionen Euro verbucht werden musste. Nach Steuern lag der Periodenverlust bei 832 Millionen Euro nach 1,5 Milliarden Euro im gleichen Zeitraum des letzten Jahres.
Im laufenden Geschäftsjahr soll das bereinigte EBITDA eine Marge von 0,5 Prozent (zum GMV) erreichen und damit den Break-Even erreichen.
RBS bestätigt Einstufung und Kursziel
Nach den endgültigen Halbjahreszahlen hat sich heute Analystin Wassachon Udomsilpa von der kanadischen Bank RBC zu Wort gemeldet und festgestellt, dass:
der operative Cashflow des Essenslieferanten über den Erwartungen liege, die Bruttomarge etwas darunter.
Außerdem sind ihrer Meinung nach:
auf dem Weg zur Profitabilität die Aussichten für das Wachstum unsicherer geworden.
Deshalb …
≡
Zusammenfassung
Pfeiffer Vacuum Technology AG meldet Rekordumsatz für das erste Halbjahr 2023
EBIT liegt wegen hoher Wachstumskosten leicht unter Vorjahresniveau
Prognose für das Gesamtjahr 2023 wird bestätigt
Dank der anhaltend starke Nachfrage in verschiedenen Branchen, insbesondere in der Halbleiterindustrie, konnte der Spezialist für Vakuumlösungen Pfeiffer Vacuum Technology AG, für das erste Halbjahr 2023 den höchsten jemals in einem Halbjahr erzielten Umsatz von 496,7 Millionen Euro vermelden, das sind 12,7 Prozent mehr als in der schon starken vergleichbaren Vorjahresperiode. Vor allem im Bereich Analytik, Industrie und F&E legte der Umsatz dabei besonders stark zu.
Das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) lag allerdings mit 56,3 Millionen Euro 6,2 Prozent unter dem Vorjahreswert, die EBIT-Marge sank deutlich von 13,6 Prozent auf 11,3 Prozent. Das resultiert vor allem aus höheren Kosten für notwendige Wachstumsinvestitionen.
Gesamtjahresprognose wird bestätigt
Im Gesamtjahr rechnet der Vorstand von Pfeiffer Vacuum weiter mit einem Konzernumsatz auf Vorjahresniveau (916,7 Millionen Euro) und einer EBIT-Marge von 12 Prozent.
Di…
≡
Was ist ein Security Token? Eine Einführung
Die Welt der Finanzen und Investitionen hat sich durch die Einführung von Blockchain-Technologie und Kryptowährungen stark verändert. Eine dieser Neuerungen sind die sogenannten Security Tokens. Doch was genau sind Security Tokens und warum sind sie so wichtig?
Die Bedeutung von Security Tokens
Security Tokens, auch Sicherheitstoken genannt, sind digitale Vermögenswerte, die Eigentumsrechte oder andere Rechte repräsentieren und den Wert von einem Vermögenswert oder einem Bündel von Vermögenswerten auf einen Token übertragen. Sie sind die digitale Form von traditionellen Investitionen wie Aktien, Anleihen oder anderen verbrieften Vermögenswerten. Ein Unternehmen, das beispielsweise Gelder für ein Expansionsprojekt aufbringen möchte, kann sich dafür entscheiden, einen Anteil an ihrem Unternehmen durch einen digitalen Token statt durch die Ausgabe von Aktien zu vergeben. Dieser Token könnte dann auf einer Börse angeboten werden, die digitale Sicherheitstoken zulässt.
Wie funktionieren Security Tokens?
Die Erstellung eines Security Tokens erfolgt ähnlich wie die Tokenisierung eines Autos oder eines anderen Vermögenswer…