≡
Die Food-Branche steht vor einem radikalen Wandel. Am 19. März 2025 gab Circus SE (ISIN: DE000A2YN355, WKN: A2YN35) die Unterzeichnung eines Rahmenvertrags mit Mangal bekannt – und damit den Startschuss für die weltweit erste vollautonome Restaurantkette. Ab Herbst sollen die ersten 500 CA-1 Roboter in Deutschland installiert werden. Klingt nach Science-Fiction? Ist es aber nicht.
Der Markt ist riesig. Allein in Deutschland gibt es über 30.000 Kebab-Läden. Mehr als McDonald's, Burger King und Co. zusammen. Jährlich werden hierzulande rund 400 Millionen Kebabs verkauft. Ein Volumen von 3,5 Milliarden Euro. Da liegt es nahe, dass ausgerechnet diese Branche zum Testfeld für disruptive Innovation wird.
Technologie trifft kulinarische Tradition
Das Konzept ist simpel und doch revolutionär. Die Mangal-Franchise-Kette setzt auf Circus' KI-Robotik, um türkische Gerichte vollständig automatisiert zuzubereiten. Geschwindigkeit, Präzision, Skalierbarkeit – das System verspricht Effizienz pur. Bis Ende 2027 sollen die ersten 500 Standorte folgen. Potenzial für ganze 2.400 Einheiten in Europa, der Türkei und Japan.
Interessant dabei: Das Projekt wird von prominenten Name…
≡
Steyr Motors AG macht ernst. Am 14. März 2025 hat das österreichische Unternehmen einen weiteren Rahmenvertrag aus Brasilien unter Dach gebracht – ein klares Signal, dass die globale Expansionsstrategie Früchte trägt. Der Auftragsbestand bis 2027 klettert damit auf fast 200 Millionen Euro. Klingt viel? Ist es auch. Vor allem, wenn man bedenkt, dass das Unternehmen erst vor Kurzem ähnliche Deals in Asien und den USA verkündet hat.
Die Strategie ist simpel, aber wirkungsvoll: neue Märkte erschließen, Partnerschaften knüpfen, Präsenz zeigen. Südamerika war bisher eher eine Randnotiz im Geschäft von Steyr Motors. Doch mit dem brasilianischen Vertrag ändert sich das. Das zeigt: Die Technologie des Unternehmens ist gefragt – weltweit. Besonders spannend dabei: Im Defense-Bereich scheint der Bedarf ungebrochen zu sein. Kein Wunder also, dass CEO Julian Cassutti optimistisch in die Zukunft blickt.
Globale Ambitionen treiben Wachstum
Aber halt – es geht nicht nur um kurzfristige Erfolge. Bis 2027 will Steyr Motors seinen Umsatz um rund 40 % pro Jahr steigern. Das Adjusted EBIT soll sich sogar vervierfachen. Klingt ambitioniert? Ist es auch. Aber der Auftragsbestand g…
≡
Meyer Burger Technology AG steht mal wieder im Fokus – und das aus gutem Grund. Die Schweizer Solarfirma hat am 10. März 2025 ihre Brückenfinanzierung nicht nur verlängert, sondern auch kräftig aufgestockt. Mit der neuen Änderungsvereinbarung steigt das Finanzierungsvolumen nun auf stolze 72,8 Millionen US-Dollar. Das ist schon eine Hausnummer, oder? Sofort abrufbar sind dabei erstmal 5,6 Millionen Dollar. Weitere 7,8 Millionen könnten folgen – aber halt, da hängt noch eine Bedingung dran. Was genau die ist? Das bleibt vorerst im Nebel.
Die Verlängerung der Laufzeit gibt dem Unternehmen Luft. Zumindest theoretisch. Denn klar ist: Meyer Burger spielt weiter auf Zeit. Parallel läuft ein strategischer M&A-Prozess, in dem das Unternehmen mit potenziellen Interessenten verhandelt. Ob daraus tatsächlich was Handfestes wird? Noch steht der Wettlauf gegen die Uhr.
Zwischen Druck und Hoffnung
Die Gläubiger scheinen mitzuspielen, zumindest vorerst. Doch wie lange hält diese Geduld an? Die jüngste Entwicklung zeigt: Meyer Burger navigiert zwischen Erwartungen und Realitäten. Ein Balanceakt, der alles andere als einfach ist.
…
≡
Die Enapter AG (ISIN: DE000A255G02, WKN: A255G0) macht ernsthaft mobil. Am 18. Februar 2025 gab das Hamburger Unternehmen neue Großaufträge aus Italien bekannt – und die sind beachtlich. Insgesamt fünf Millionen Euro Umsatzvolumen stehen auf der Habenseite. Ein Chemieunternehmen orderte gleich 2,5 Megawatt, drei weitere Firmen je einen Megawatt. Klingt nach Zahlenchaos? Ist es auch ein bisschen. Aber klar ist: Die Nachfrage nach grünem Wasserstoff boomt.
Interessant ist dabei die Bandbreite der Kunden. Da ist SOL S.p.A., ein Milliarden-Euro-Player für technische Gase. Oder Grastim JV S.r.l., die industriellen Wasserstoff nutzen will. Magic Motor Sport wiederum setzt ihn für Testzwecke ein. Und das ist nur ein Ausschnitt. Enapter-Geräte kommen mittlerweile bei zehn der 52 "Hydrogen Valleys" in Italien zum Einsatz. Die staatliche Förderinitiative treibt den Markt weiter an.
Technologie als Türöffner
Was macht Enapter so attraktiv? Ihre patentierte AEM-Technologie. Sie kommt ohne seltene Rohstoffe wie Iridium aus – ein echter Vorteil. CEO Dr. Jürgen Laakmann spricht von "zukunftssicherer Skalierbarkeit". Klingt nach PR-Sprech, hat aber Substanz. Die Anlagen laufen …
≡
Die SFC Energy AG (ISIN: DE0007568578, WKN: 756857) hat am 28. Januar 2025 einen weiteren Erfolg verbucht: Ein internationaler Hightech-Anlagenbauer hat einen Folgeauftrag über 19,2 Millionen Euro platziert. Das ist keine Kleinigkeit – es handelt sich um eine Erweiterung des bestehenden Großauftrags, der bereits im März 2024 mit einem Volumen von 27,8 Millionen Euro für Aufsehen sorgte. Der Kunde setzt weiterhin auf die Stromversorgungs- und Spulenlösungen des Unternehmens, die vor allem in der Halbleiter- und Life-Science-Branche eingesetzt werden. Hier zählen Leistung, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit. Und SFC liefert.
Clean Power Management im Fokus
Das Segment Clean Power Management ist dabei der Treiber. Die Lösungen von SFC Energy punkten nicht nur mit hoher Effizienz, sondern auch mit einer verbesserten CO2-Bilanz. Hans Pol, COO des Unternehmens, betont die Bedeutung des Auftrags für die Wachstumsstrategie. „Ein weiterer Schritt, der unsere Technologieführerschaft unterstreicht“, so Pol. Die Zahlen sprechen für sich: Mehr als 75.000 Brennstoffzellen hat das Unternehmen bereits verkauft. Und der Markt scheint weiter zu wachsen – zumindest, wenn man die w…
≡
Exasol hat sich erneut im Finanzsektor einen Namen gemacht. Am 23. Dezember 2024 gab das Unternehmen bekannt, dass es mehrere langfristige Verträge mit Finanzinstituten abschließen konnte. Diese Verträge bringen dem Unternehmen ein jährliches Umsatzvolumen von über 2 Millionen Euro. Ein besonders spannendes Detail: Einer der Neukunden ist eine der größten deutschen Landesbanken. Diese Partnerschaft könnte ein echter Gamechanger sein.
Die zentrale Datenplattform von Exasol nutzt eine In-Memory-Technologie, die nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch Echtzeit-Reporting ermöglicht. Das ist besonders wichtig, denn im heutigen dynamischen Marktumfeld müssen Banken in der Lage sein, schnell auf Daten zuzugreifen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Ich finde besonders interessant, dass Exasol auch in anderen Sektoren wie Gesundheit und Telekommunikation einen ähnlichen Trend beobachtet.
Starkes Wachstum in der Schlüsselindustrie
CEO Jörg Tewes betont, dass der Finanzsektor einer der wachstumsstärksten Bereiche für Exasol ist. Bei der zunehmenden Datenflut und den strengen Regulierungen hinsichtlich Datensicherheit sehen viele Unternehmen die Notwendigke…
≡
Gute Nachrichten kommen heute vorbörslich vom Schweizer Baudienstleister, der Implenia AG, der auf der Immobilienmesse Expo Real zwei hochkarätige Neuaufträge gewinnen konnte.
Im Rahmen partnerschaftlicher Abwicklungsmodelle hat der Baukonzern mit seinem ARGE-Partnern Dressler Bau GmbH einen Auftrag über zwei Bauabschnitte des Stadtcampus BERLIN DECKS in Berlin-Moabit erhalten. Auftragegeber ist die BEOS AG. Implenia übernimmt bei dem Auftrag auch die technische Federführung.
Außerdem wurde Implenia von der TÜV Nord Immobilien GmbH beauftragt, ein Bürogebäude mit Werkhalle, angrenzender Hochgarage und Kindertagesstätte in Essen schlüsselfertig zu bauen.
Das gesamte Auftragsvolumen für diese beiden Aufträge liegt Unternehmensangaben zufolge bei über 100 Millionen Euro.
An der Schweizer Börse starten Aktien der Implenia AG mit…
≡
Zusammenfassung
Eckert & Ziegler unterzeichnet 10-jährigen Vertrag mit POINT.
Vertrag bezieht sich auf Lieferung von Lutetium-177.
Erwartetes Umsatzvolumen von mehr als 100 Mio. €.
Vereinbarung hängt von erfolgreicher Validierung ab.
Eckert & Ziegler plant Investition von 10 Mio. € in Produktionskapazitäten.
Erste Umsätze werden für 2023 erwartet.
Der Strahlen- und Medizintechnikkonzern Eckert & Ziegler AG gab gestern Abend den Abschluss eines Zehnjahresvertrages mit dem an der NASDAQ notierten Unternehmen POINT Biopharma Global Inc. bekannt. Der Vertrag umfasst die Lieferung von trägerfreiem Lutetium-177, einem wichtigen Bestandteil der Radioligandentherapie. Aus der Vereinbarung rechnet Eckert & Ziegler über die vereinbarte Vertragslaufzeit mit einem Umsatzvolumen von mehr als 100 Millionen Euro.
Der endgültige Abschluss des Vertrages steht allerdings noch unter dem Vorbehalt, das Eckert & Ziegler die Validieren des produzierten Lutetium-177 mit dem klinischen Präparat erfolgreich beenden kann. Dies ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass das Produkt den hohen Standards beider Unternehmen entspricht.
POINT …
≡
Zusammenfassung
OHB steht im Fokus eines Übernahmeangebots von Orchid Lux HoldCo S.à r.l.
Die Partnerschaft mit KKR soll langfristiges Wachstum fördern.
Das Angebot von 44,00 EUR je Aktie wird als fair und attraktiv betrachtet.
Marco Fuchs sieht in KKR einen starken Partner für OHB.
Die Familie Fuchs wird auch in Zukunft die Kontrolle über OHB behalten.
Das deutsche Raumfahrt- und Technologieunternehmen OHB SE, im Folgenden "OHB" genannt, ist derzeit Gegenstand eines bedeutenden Übernahmeangebots. Dieses Angebot stammt von der Orchid Lux HoldCo S.à r.l., kurz "Bieter", einer Holdinggesellschaft, die maßgeblich von Tochtergesellschaften von Kohlberg Kravis Roberts & Co L.P. (KKR) kontrolliert wird.
Vorstand und Aufsichtsrat der OHB bewerten das Übernahmeangebot positiv und stufen es im Interesse der Stakeholder von OHB ein (Aktionäre, Mitarbeiter, etc.). Außerdem sehen sie in der Übernahme mehr eine eine strategische Partnerschaft mit KKR. Diese Partnerschaft soll vor allem Investitionen in langfristiges Wachstum entlang der Unternehmensstrategie der OHB fördern. Daher empfehlen beide Gremien den OHB-Aktionären, das Angebot anzunehmen.
Börs…
≡
Der Technologiekonzern Kontron, hat heute den Abschluss eines Vertrages mit der rumänischen Bahn bekannt gegeben. Das Gesamtvolumen soll sich im niedrigen zweistelligen Millionenbereich bewegen.
Über die Dauer von rund drei Jahren wird Kontron nun ein GSM-R-Kommunikationssystem auf den Bahnlinien "Lugoj – Timisiora East" und Cluj Napoca-Oradea-Episcopia Bihohr" implementieren. Ziel dieser Maßnahmen ist es, mit dem neuen Kommunikationssystem die Sicherheit auf diesen Strecken deutlich zu erhöhen und Fahrgästen der Bahn Vorteile zu bringen.
Mit dem Bau wurde Unternehmensangaben bereits begonnen. Nach Ansicht von Bernd Eder, dem CEO von Kontron Transportation, zeigt der Großauftrag:
dass GSM-R nach wie vor die Technologie der Wahl ist, wenn es um den Aufbau von unternehmenskritischen Netzwerken für Eisenbahnen geht.
Und gerade in diesem Bereich ist Kontron als Spezialist und Marktführer für IoT-Lösungen für Hochgeschwindigkeitszüge bestens aufgestellt.
Kontron-Aktien heute mit leichten Kursverlusten
Im Juni 2022 hat die S&T AG in Kontron AG umfirmiert, um so den Fokus nachmehr auf die IoT-Strategie des Unternehmens zu legen.
Heute geben die im SDAX notier…