≡
Lonza hat am 29. Januar 2025 seine Zahlen für das Jahr 2024 vorgelegt – und die zeigen ein gemischtes Bild. Der Umsatz blieb mit CHF 6,6 Milliarden nahezu konstant (-0,2% kWk), während das Kern-EBITDA bei CHF 1,9 Milliarden lag. Das entspricht einer Marge von 29,0%. Nicht schlecht, aber auch kein Grund für Jubelstürme. Das CDMO-Geschäft glänzte mit einer starken operativen Leistung, während der Bereich Capsules & Health Ingredients (CHI) unter Wettbewerbsdruck litt.
CDMO treibt, CHI bremst
Das CDMO-Geschäft, der Motor von Lonza, konnte mit einem zugrunde liegenden Umsatzwachstum im niedrigen Zehnerbereich punkten. Biologics, Small Molecules und Cell & Gene Technologies trugen dazu bei. Doch der Rückgang im CHI-Bereich, vor allem durch schwache Nachfrage nach Pharmakapseln, drückte die Bilanz. Immerhin: Die Dividende bleibt bei CHF 4,00 pro Aktie stabil.
Für 2025 erwartet Lonza im CDMO-Geschäft ein Umsatzwachstum von fast 20% und eine Kern-EBITDA-Marge von rund 30%. CHI soll wieder wachsen, wenn auch nur im niedrigen bis mittleren einstelligen Bereich. Die Strategie? Konzentration auf das CDMO-Geschäft und ein geplanter Ausstieg aus CHI. Ob das die Aktion…
≡
Lonza erzielt für 2024 ein solides Ergebnis mit konstantem Umsatz und 29.0% Kern-EBITDA-Marge^ Lonza Group AG / Schlagwort(e): Jahreserge…
≡
BASEL (dpa-AFX) – Lonza hat den angekündigten Kauf eines großen Produktionswerks in den USA unter Dach und Fach gebracht. Die Übernahme …
≡
Lonza gibt Ergebnisse der Generalversammlung 2024 bekannt – Alle Anträge des Verwaltungsrats wurden genehmigt^ Lonza Group AG / Schlagwor…
≡
Lonza ernennt Wolfgang Wienand zum neuen Chief Executive Officer^waiting on 1870895,news,alipes2waiting on 1870895,news,vwd_sftp_primarywait…
≡
Lonza erzielt im 2023 ein solides Ergebnis mit 10.9% (kWk) Umsatzwachstum und 29.8% Kern-EBITDA-Marge^Lonza Group AG / Schlagwort(e): Jahres…
≡
Gut geplant in den Tag. Mit dem w:o-Tagesausblick haben Sie die wichtigsten Termine im Blick und starten bestens vorbereitet in den neuen Ha…
≡
Was war zuletzt am Aktienmarkt los, von welchen Unternehmen gab es besonders wichtige Nachrichten und wo haben sich die Kurse am stärksten bewegt? Das können Sie morgens immer kurz und kompakt in unsrem Rückblick nachlesen.
Partec AG: Eintritt in die Quantum-Computing-Welt
Partec AG, ein bekanntes Unternehmen im Bereich der IT-Technologie, hat kürzlich eine bedeutende Expansion in den Bereich des Quantencomputings angekündigt. Dieser Schritt wird als strategische Entscheidung gesehen, um sich in einem wachsenden und zukunftsträchtigen Markt zu positionieren. Das Unternehmen hat bereits in der Vergangenheit mit innovativen Technologien beeindruckt und will nun mit dem Einstieg in das Quantencomputing seine Position weiter stärken.
Partei Aktien schlossen gestern 3,5 Prozent höher bei 118,00 Euro.
Hier geht es direkt zur Originalnachricht
Xlife Sciences: Einblicke in den Halbjahresbericht 2023
Xlife Sciences, ein Unternehmen im Bereich der Biotechnologie, hat kürzlich Highlights aus seinem Halbjahresbericht 2023 veröffentlicht. Das Unternehmen hat in den letzten sechs Monaten bedeutende Fortschritte gemacht und ist optimistisch, seine Ziele für das ge…
≡
Lonza Gruppe: Starkes Halbjahresergebnis trotz herausfordernder Marktbedingungen
Die Lonza Gruppe, ein globaler Partner für die Pharma-, Biotech- und Ernährungsmärkte, hat ihre Halbjahresergebnisse für 2023 veröffentlicht. Trotz einiger Herausforderungen auf dem Markt konnte das Unternehmen ein solides Wachstum verzeichnen.
Im ersten Halbjahr 2023 erzielte Lonza einen Umsatz von CHF 3.1 Milliarden und ein Umsatzwachstum von 5.6%, was einem zugrunde liegenden Umsatzwachstum von rund 10% entspricht. Das Kern-EBITDA belief sich auf CHF 922 Millionen, was einer Marge von 30% entspricht.
Das Unternehmen verzeichnete ein gutes Momentum im kommerziellen CDMO-Geschäft. Allerdings musste der Konzernausblick für 2023 angepasst werden. Das Umsatzwachstum wird nun im mittleren bis hohen einstelligen Bereich erwartet, und die Kern-EBITDA-Marge wird auf 28 bis 29% geschätzt. Dies ist auf ein langsamer als erwartetes Wachstum bei den Dienstleistungen in der frühen Entwicklungsphase und eine weiterhin schwache Nachfrage auf dem Markt für Nahrungsmittelergänzungskapseln zurückzuführen, was zu einer niedrigeren Auslastung führt.
Die mittelfristige Umsatzprognose wurde bestät…