≡
Der MK Klimazielfonds – Investments for Future investiert ausschließlich in Unternehmen, welche bereits heute das 1,5 Grad-Ziel der Paris…
≡
Die PNE AG will im Geschäftsjahr 2025 kräftig zulegen. Das hat der Vorstand am 18. Februar bekannt gegeben. Konkret peilt das Unternehmen ein Konzern-EBITDA zwischen 70 und 110 Millionen Euro an. Klingt erstmal ambitioniert, oder? Aber die Zahlen liegen tatsächlich über den bisherigen Markterwartungen der Analysten. Die Strategie dahinter: Mehr Projektverkäufe sollen für zusätzliche Umsätze sorgen.
Gleichzeitig bleibt man seiner Linie treu – sprich: weiter Vollgas bei Windenergie und Photovoltaik-Projekten. Als Independent Power Producer (IPP) will man auch künftig eigene Anlagen betreiben. Clever, denn so sichert man sich langfristige Einnahmen. Ob die Pläne aufgehen? Fraglich ist vor allem, wie stark der Projektverkauf wirklich ausgebaut werden kann.
Strategische Weichenstellung
Fest steht: Die Cuxhavener brauchen eine Portion Mut für diese Ziele. Mit ISIN DE000A0JBPG2 und WKN A0JBPG notiert die Aktie im SDAX und TecDAX. Klar, dass jetzt alle Blicke auf die operativen Zahlen gerichtet sind. Denn nur mit konkreten Fortschritten lässt sich die Guidance erreichen. Mal sehen, was die nächsten Quartalsberichte zeigen….
≡
Die PNE AG macht ernst im Beratungsgeschäft. Und das zahlt sich aus. Besonders im vergangenen Jahr 2024, da hat der Cuxhavener Spezialist für erneuerbare Energien richtig Gas gegeben. Allein 45 Windparks und Solaranlagen mit stolzen 600 MW Leistung wurden begleitet. Das ist schon eine Hausnummer. CEO Heiko Wuttke spricht von einer "beeindruckenden Entwicklung". Kann man so sagen.
Hybride Modelle als Gamechanger
Spannend dabei: Der Markt entwickelt sich weiter. Hybride Vermarktungsmodelle kommen immer mehr in den Fokus. Das sind Mischformen aus klassischer Stromvermarktung und Zusatzoptionen. Nils Kompe, der bei PNE für Power Origination zuständig ist, erklärt den Trend. Rein auf Zuschlagswerte zu setzen, reiche oft nicht mehr. Die Projekte müssen wirtschaftlich sicherer aufgestellt werden. Da braucht es neue Ansätze. PNE scheint hier genau richtig zu liegen.
ISIN DE000A0JBPG2, WKN A0JBPG – die Kennzahlen sprechen für sich. Mit ihrer Rolle als Bindeglied zwischen Betreibern und Abnehmern etabliert sich die PNE AG als gefragter Partner. Die Bandbreite der Projekte zeigt: Flexibilität ist Trumpf.
…
≡
Die PNE AG hat am 21. Januar 2025 einen strategischen Schritt vollzogen: Der Verkauf ihrer schwedischen Tochtergesellschaften an das norwegische Energieversorgungsunternehmen Aneo. Damit wechselt nicht nur das Eigentum der PNE Sverige AB und VKS Vindkraft Sverige AB den Besitzer, sondern auch eine Pipeline von Wind- und Photovoltaikprojekten mit einer Gesamtleistung von über 1.000 MW.
Aneo wird sich im Zuge der Übernahme der Gesellschaften auch um die dort tätigen Mitarbeiter kümmern und bestehenden Projekte weiterführt. Die Kaufsumme wird nicht genannt.
Strategische Neuausrichtung
Die PNE AG, im SDAX und TecDAX gelistet, plant, die Erlöse in das Wachstum ihrer Kernmärkte zu reinvestieren. Es bleibt spannend, ob diese Entscheidung langfristig den Aktienkurs stabilisieren oder gar steigern kann. Die bisherigen Marktreaktionen zeigen, dass Investoren durchaus skeptisch sind. Der Kurs der PNE-Aktie (WKN: A0JBPG) lag zuletzt bei 12,060 Euro und verzeichnete damit bislang einen leichten Rückgang von ca. 0,7 %.
…
≡
Dirk Simons übernimmt den Aufsichtsratsvorsitz der PNE AG
Mit Wirkung zum 1. Januar 2025 hat Dirk Simons die Rolle des Aufsichtsratsvorsitzenden der PNE AG übernommen. Simons folgt auf Marc van't Noordende, der seit August 2024 interimistisch den Vorsitz inne hatte. Simons ist ein erfahrener Manager in der Energiebranche, der bereits seit November letzten Jahres im Aufsichtsrat sitzt und somit bereits eine gewisse Vertrautheit mit den internen Abläufen hat.
Strategische Neuausrichtung?
Die PNE AG ist seit über 30 Jahren ein bedeutender Akteur im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit Simons an der Spitze könnte es zu einer Neuausrichtung kommen, die das Unternehmen in einem dynamischen Marktumfeld noch wettbewerbsfähiger macht. Experten könnten spekulieren, dass er innovative Projekte anstoßen wird, um die Position der PNE AG im Bereich Wind- und Solarenergie weiter zu festigen. Ob dies tatsächlich gelingt, bleibt abzuwarten, aber die Voraussetzungen scheinen vielversprechend.
Die ISIN der PNE AG lautet DE000A0JBPG2 und die WKN ist A0JBPG. Die kommenden Monate werden entscheidend sein für die Aktienentwicklung, insbesondere wenn man die jüngsten Kursbewegunge…
≡
Ein flexibler Mischfonds mit einer nur moderaten Risikoneigung – der von AllianceBernstein aufgelegte AB All Market IncomeJetzt den vollstä…
≡
EQS-DD: All for One Group SE: Qino JB Ltd., Kauf^Meldung und öffentliche Bekanntgabe der Geschäfte von Personen, dieFührungsaufgaben wahr…
≡
Wer Aktien leer verkauft, das sogenannte Shortselling, muss Transparenzpflichten erfüllen. Wir werfen einen Blick auf aktuelle Shortseller-…
≡
Der Aktia-Fonds hat es sich zum Ziel gesetzt, mit seinem Anleihenportfolio positive Netto-Auswirkungen auf die wichtigsten von den Vereinten…
≡
Wer Aktien leer verkauft, das sogenannte Shortselling, muss Transparenzpflichten erfüllen. Wir werfen einen Blick auf aktuelle Shortseller-…