≡
Nach neuen Äußerungen von Donald Trump zu möglichen Entlastungen für heimische Autobauer gewinnen die Aktien von Ford, General Motors un…
≡
Nach neuen Äußerungen von Donald Trump zu möglichen Entlastungen für heimische Autobauer gewinnen die Aktien von Ford, General Motors un…
≡
Aktien von Automobilherstellern und -Zulieferern zählten nach Trumps Zollbeschlüssen zu den größten Verlierern am Markt. GM und Ford sin…
≡
Die Gewinnentwicklung bei General Motors, Ford und Ferrari steht vor einer ungewissen Zukunft. Grund dafür ist die Handelspolitik von Donal…
≡
BRÜSSEL (dpa-AFX) – Mehr als 500 Ärztinnen und Ärzte haben EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in einem offenen Brief aufgefo…
≡
Die Enapter AG (ISIN: DE000A255G02, WKN: A255G0) macht ernsthaft mobil. Am 18. Februar 2025 gab das Hamburger Unternehmen neue Großaufträge aus Italien bekannt – und die sind beachtlich. Insgesamt fünf Millionen Euro Umsatzvolumen stehen auf der Habenseite. Ein Chemieunternehmen orderte gleich 2,5 Megawatt, drei weitere Firmen je einen Megawatt. Klingt nach Zahlenchaos? Ist es auch ein bisschen. Aber klar ist: Die Nachfrage nach grünem Wasserstoff boomt.
Interessant ist dabei die Bandbreite der Kunden. Da ist SOL S.p.A., ein Milliarden-Euro-Player für technische Gase. Oder Grastim JV S.r.l., die industriellen Wasserstoff nutzen will. Magic Motor Sport wiederum setzt ihn für Testzwecke ein. Und das ist nur ein Ausschnitt. Enapter-Geräte kommen mittlerweile bei zehn der 52 "Hydrogen Valleys" in Italien zum Einsatz. Die staatliche Förderinitiative treibt den Markt weiter an.
Technologie als Türöffner
Was macht Enapter so attraktiv? Ihre patentierte AEM-Technologie. Sie kommt ohne seltene Rohstoffe wie Iridium aus – ein echter Vorteil. CEO Dr. Jürgen Laakmann spricht von "zukunftssicherer Skalierbarkeit". Klingt nach PR-Sprech, hat aber Substanz. Die Anlagen laufen …
≡
Die HBI-Hyperion SE hat am 13. Dezember 2024 eine Kapitalerhöhung bekannt gegeben. Ziel ist die Neuausrichtung des operativen Geschäfts unter der neuen Firmierung Novadrives SE. Doch was bedeutet dies konkret für Investoren und die Marktstrategie der Gesellschaft? Die Kapitalerhöhung umfasst die Ausgabe von 125.670 neuen Aktien, wodurch das Grundkapital um rund 125.670 Euro auf insgesamt 500.670 Euro erhöht wird. Eingeworben werden etwa 1,6 Millionen Euro.
Die Umfirmierung und der Standortwechsel nach Hamburg deuten auf einen strategischen Wandel hin. HBI-Hyperion plant, sich auf die Entwicklung von Elektromotoren zu konzentrieren, die ohne seltene Erden auskommen. In einem Markt, der zunehmend auf Nachhaltigkeit setzt, könnte dies eine interessante Positionierung sein. Aber wie wird sich dieser Ansatz auf die Wettbewerbsfähigkeit auswirken? Die Herausforderung bleibt, die technologische Umsetzung erfolgreich zu gestalten und dabei die Kosten im Griff zu behalten.
Investoren stehen nun vor der Frage: Lohnt sich der Einstieg in das neue Unternehmen? Die kommenden Monate werden zeigen, ob die Neuausrichtung erfolgreich ist und die Investoren von dieser Strategie prof…
≡
Autonomes Fahren gilt als eine der größten Herausforderungen in der Mobilität. Das zeigt sich unter anderem bei Tesla, wo sich ein Großt…
≡
DEARBORN (dpa-AFX) – Ford schreibt weiterhin tiefrote Zahlen im Geschäft mit Elektroautos. Im vergangenen Quartal fuhr die Sparte einen op…