≡
Die Deutsche EuroShop AG zeigt sich auch 2024 als zäher Überlebenskünstler in einer schwierigen Marktlage. Der Shoppingcenter-Investor legte am 28. März 2025 seine Geschäftszahlen vor – und die lesen sich solide, wenn auch nicht spektakulär. Das operative Geschäft entwickelte sich stabil: Besucherfrequenzen stiegen um 0,6 %, Mieterumsätze wuchsen um 2,5 %. Doch der wahre Lichtblick ist die Vermietungsquote. Sie kletterte um 2,4 Prozentpunkte auf 95,4 %. Ein Ergebnis, das deutlich über den Erwartungen lag.
Modernisierung treibt hier die Entwicklung an. Neue Geschäfte im A10 Center oder im Rhein-Neckar-Zentrum sorgen für frischen Schwung. Und ab dem 10. April 2025 öffnet der neue Food Garden im Main-Taunus-Zentrum seine Pforten. So bleibt das Unternehmen attraktiv – für Kunden wie Investoren.
Finanzen unter Druck, aber mit Perspektive
Trotzdem gibt es Herausforderungen. Der Umsatz sank leicht um 0,7 % auf 271,4 Mio. €. Das EBIT lag bei 216,3 Mio. € – ein Plus von 1,7 %. Allerdings drückten höhere Finanzierungskosten das EBT ohne Bewertungsergebnis um 2,5 % auf 165,2 Mio. €. Positiv fällt jedoch das verbesserte Bewertungsergebnis ins Gewicht: -14,6 Mio…
≡
Die Food-Branche steht vor einem radikalen Wandel. Am 19. März 2025 gab Circus SE (ISIN: DE000A2YN355, WKN: A2YN35) die Unterzeichnung eines Rahmenvertrags mit Mangal bekannt – und damit den Startschuss für die weltweit erste vollautonome Restaurantkette. Ab Herbst sollen die ersten 500 CA-1 Roboter in Deutschland installiert werden. Klingt nach Science-Fiction? Ist es aber nicht.
Der Markt ist riesig. Allein in Deutschland gibt es über 30.000 Kebab-Läden. Mehr als McDonald's, Burger King und Co. zusammen. Jährlich werden hierzulande rund 400 Millionen Kebabs verkauft. Ein Volumen von 3,5 Milliarden Euro. Da liegt es nahe, dass ausgerechnet diese Branche zum Testfeld für disruptive Innovation wird.
Technologie trifft kulinarische Tradition
Das Konzept ist simpel und doch revolutionär. Die Mangal-Franchise-Kette setzt auf Circus' KI-Robotik, um türkische Gerichte vollständig automatisiert zuzubereiten. Geschwindigkeit, Präzision, Skalierbarkeit – das System verspricht Effizienz pur. Bis Ende 2027 sollen die ersten 500 Standorte folgen. Potenzial für ganze 2.400 Einheiten in Europa, der Türkei und Japan.
Interessant dabei: Das Projekt wird von prominenten Name…
≡
(Im 6. Absatz, 5. Satz wurde die Firmenbezeichnung korrigiert. Der Fleischkonzern Tönnies heißt seit Anfang des Jahres Premium Food Group….
≡
Wichtiger Meilenstein für Biotest: Zulassungsantrag für Fibrinogen in den USA bei der US Food and Drug Administration (FDA) eingereicht^EQ…
≡
Mutares SE & Co. KGaA</b hat am 31. Dezember 2024 die Übernahme von Natura sp. z o.o. von Pelion S.A. finalisiert. Das Unternehmen, ein führender Einzelhändler für Beauty-Produkte in Polen mit einem Umsatz von rund 100 Millionen Euro im Jahr 2023, wird nun das Segment Retail & Food von Mutares ergänzen. Ich finde besonders interessant, dass Natura mit 217 Geschäften und einem Online-Shop nicht nur lokal gut aufgestellt ist, sondern auch ein breites Produktportfolio bietet, das sowohl internationale Marken als auch Eigenmarken umfasst.
Strategische Expansion im Beauty-Segment
Die Übernahme könnte für Mutares eine spannende Gelegenheit darstellen, um in einem dynamischen Markt weiter zu wachsen. Man könnte spekulieren, dass die Integration von Natura die Marktanteile in der Beauty-Branche erheblich stärken könnte. Für viele Marktteilnehmer dürfte das eine Überraschung sein, besonders angesichts der herausfordernden Rahmenbedingungen in der Einzelhandelslandschaft. Die Mutares-Aktie (ISIN: DE000A2NB650, WKN: A2NB65) bleibt unter Beobachtung – es bleibt spannend, ob diese Akquisition den erhofften Wachstumsschub bringen kann.
…
≡
Die Circus SE, ein Unternehmen, das auf KI und Robotik im Food-Service-Sektor spezialisiert ist, hat Jürgen Thamm in ihren Beirat berufen. Thamm, ehemaliger Regional Director bei der Compass Group, bringt über 20 Jahre Erfahrung in der Branche mit. Am 18. Dezember 2024 wurde diese Entscheidung bekannt gegeben. Seine Expertise könnte entscheidend sein, um die Herausforderungen im Bereich der Lebensmittelversorgung durch innovative Technologien zu meistern. Wie wird sich Thamms Ernennung auf die Strategien von Circus auswirken?
Die Compass Group, als weltweit größtes Catering-Unternehmen, erzielt einen Umsatz von über 42 Milliarden US-Dollar. Thamm sieht im Food-Service-Sektor großes Potenzial für Automatisierung, insbesondere durch den Einsatz von Robotik. Die von Circus entwickelten Lösungen, wie der CA-1 Roboter, zielen darauf ab, Lebensmittelabfälle signifikant zu reduzieren und die Effizienz in der Branche zu steigern.
Transformationsprozesse durch Technologie
Thamm betont, dass vollautonome Systeme notwendig sind, um dem Fachkräftemangel und steigenden Kosten zu begegnen. Circus hat bereits über 8.600 Vorbestellungen für den CA-1 erhalten, was auf ein starkes …
≡
BERLIN (dpa-AFX) – Die amerikanische Fast-Food-Kette Taco Bell kommt später nach Deutschland als geplant. Das erste Restaurant in Berlin s…
≡
Gut geplant in den Tag. Mit dem wO-Tagesausblick haben Sie die wichtigsten Termine im Blick und starten bestens vorbereitet in den neuen Han…
≡
Die Aktie von McDonald’s verliert am Mittwoch rund fünf Prozent, nachdem die US-Gesundheitsbehörde CDC die beliebten Quarter-Pounder-Bur…
≡
NÜRNBERG (dpa-AFX) – Nicht nur Lebensmittel, auch die Aktionsware aus dem Non-Food-Bereich lockt seit Jahren Kunden in die Filialen von Ald…