Startseite » News zu Unternehmen » Aktie im Fokus: CureVacs Fortschritte in der Grippeimpfstoff-Forschung

Aktie im Fokus: CureVacs Fortschritte in der Grippeimpfstoff-Forschung

Zusammenfassung

  • CureVac hat einen neuen Impfstoffkandidaten für die Phase-2-Studie ausgewählt.
  • Die Entscheidung basiert auf positiven Daten aus einer Phase-1-Studie.
  • Der Impfstoff zielt auf die saisonale Grippe ab und wird in Zusammenarbeit mit GSK entwickelt.
  • Die Phase-2-Studie wird voraussichtlich im 4. Quartal 2023 beginnen.
  • CureVac betont die Vorteile und das Potenzial seiner mRNA-Technologie.

Fortschritte bei der Impfstoffentwicklung für die saisonale Grippestudie hat heute der Biopharmazie-Spezialist CureVac gemeldet. Demnach konnte in Zusammenarbeit mit der GSK ein vielversprechender Impfstoffkandidat für die weitere klinische Entwicklung gefunden werden.

Grundlage für die Auswahl

Die Entscheidung basiert auf ermutigenden Daten aus einer Zwischenanalyse. Diese Daten stammen aus dem Phase-1-Teil einer kombinierten Phase-1/2-Studie, die mit der GSK durchgeführt wurden.

Fokussierung auf die Grippe

Die Phase-1-Studie konzentrierte sich auf verschiedene mRNA-Impfstoffkandidaten gegen die saisonale Grippe. Dabei wurden bis zu acht verschiedene mRNA-Konstrukte pro Kandidat untersucht. Diese Konstrukte zielen auf die vier von der WHO empfohlenen Influenzastämme ab. Der nun ausgewählte Impfstoffkandidat wird demnächst in die Phase 2 der Studie übergehen. Es wird erwartet, dass diese nächste Phase im 4. Quartal 2023 beginnt. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf älteren Erwachsenen im Alter von 65 bis 85 Jahren liegen. ”

In der Phase-1-Studie wurden die Impfstoffkandidaten an 270 gesunden jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 50 Jahren getestet. Die vorläufigen Daten zeigten keine Sicherheitsbedenken. Die Immunantworten der Kandidaten wurden mit einem zugelassenen Grippeimpfstoff verglichen. Die Ergebnisse waren vielversprechend und unterstützten die Entscheidung, mit der Phase-2-Studie fortzufahren.

CureVac sieht in den bisherigen Ergebnissen eine solide Basis für die Fortsetzung ihrer Forschung. Das Unternehmen betont die Vorteile seiner mRNA-Technologieplattform. Diese Plattform bietet Flexibilität, Geschwindigkeit und Leistung.

CureVac-Aktie mit Kursverlusten

Trotz der ermutigenden Nachrichten bei der Forschung nach einem Grippeimpfstoff schlägt sich das heute nicht auf den Aktienkurs von CureVac nieder. Denn bislang verlieren die Aktien am deutschen Aktienmarkt 2,6 Prozent auf 8,02 Euro.

Das könnten Ihre Fragen dazu sein:
Was ist der Fokus von CureVacs neuer Studie?

Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines mRNA-Impfstoffs für die saisonale Grippe.

Wann wird die Phase-2-Studie voraussichtlich beginnen?

Die Phase-2-Studie wird voraussichtlich im 4. Quartal 2023 starten.

Wie viele Personen wurden in der Phase-1-Studie getestet?

270 junge Erwachsene im Alter von 18 bis 50 Jahren wurden getestet.

Was sind die Vorteile der mRNA-Technologie von CureVac?

Die mRNA-Technologie bietet Flexibilität, Geschwindigkeit und Leistung.

Wer ist der Partner von CureVac bei dieser Studie?

CureVac arbeitet bei dieser Studie mit GSK zusammen.

Wann wurde die Zusammenarbeit zwischen CureVac und GSK bekannt gegeben?

Die Partnerschaft wurde erstmals im Juli 2020 öffentlich gemacht.