Definition: Was bedeutet Inflation?
Unter Inflation im Allgemeinen versteht man in einer Volkswirtschaft die Verminderung des Geldwertes oder die Steigerung des allgemeinen Preisniveaus. Inflation entsteht beispielsweise durch steigende Verbraucherpreise oder durch eine Erhöhung der im Umlauf befindlichen Geldmenge, was im Ergebnis zu einer Geldentwertung führt.
Betrachtet man nur die Geschwindigkeit, mit der sich die Inflation entwickelt (Höhe der Inflation) lassen sich u.a. folgende Arten unterscheiden:
- Schleichende Inflation
- Trabende Inflation
- Galoppierende Inflation
- Hyperinflation
Abgrenzung: Wann spricht man von einer galoppierenden Inflation?
Von einer galoppierenden Inflation spricht man in der Regel, wenn die monatliche Inflationsrate rasant (galoppierend) ansteigt, oft mit mehr als 20 Prozent pro Monat. Die galoppierende Inflation signalisiert meist eine Krisensituation, die fast ausschließlich durch extrem gestiegene Staatsausgaben, verbunden mit einem extremen Anstieg der Geldmenge, entsteht.
Durch den extremen Anstieg der Geldvermehrung ist die galoppierende Inflation fast immer unumkehrbar und geht häufig in einer Hyperinflation, mit Inflationsraten von 50 Prozent und mehr, auf. Galoppierende und Hyperinflation können meist nur noch mit einer Währungsreform beseitigt werden.
Was sind die Ursachen für eine galoppierende Inflation?
Eine galoppierende Inflation, die es in Deutschland glücklicherweise seit den Zwanzigerjahren des letzten Jahrhunderts nicht mehr gegeben hat, entsteht meist durch im Zuge von politischen Krisen, Kriegen oder größeren Umwälzungen in einem Land. Durch diese Ausnahmesituation kommt es meist zu einem sprunghaften Ausgabeanstieg (z.B. Kriegskosten), auf den die Regierung des betroffenen Landes mit einer massiven Erhöhung der gedruckten Geldmenge reagiert. Dem Anstieg der Geldmenge steht kein entsprechender Anstieg bei den produzierten Wirtschaftsgütern gegenüber, deshalb erhöht sich das Preisniveau und führt zur Geldentwertung.
Mit welchen Folgen muss bei einer galoppierenden Inflation gerechnet werden?
Zwar wird immer mehr Geld in den Wirtschaftskreislauf gepumpt, dem stehen aber immer weniger Wirtschaftsgüter gegenüber. Eine große Nachfrage bei gleichbleibenden bzw. sogar sinkendem Angebot führt zu schnell steigenden Preisen und einem kontinuierlichen Kaufkraftverlust. Im Ergebnis sinkt das Vertrauen in die Währung und eine Kapitalflucht in vermeintlich sichere Währungen setzt ein.
Was bedeutet eine Galoppierende Inflation für den Kapitalmarkt?
Am Kapitalmarkt führt eine galoppierende Inflation zu massiven Verlusten der betroffenen Währung. Das führt meist auch bei den meisten anderen Finanzanlagen, die in der Inflationswährung gehandelt werden (Aktien) zu heftigen Verlusten. Neben den inflationsbedingten rein rechnerischen Verlusten Kursverlusten kommen auch Verluste durch massive Verkaufswellen, da Anleger versuchen werden, schnellstmöglich ihre Bestände zu verkaufen.
Gesucht sind in einer galoppierenden Inflation, neben dem Umtausch in andere „starke Währungen“, krisensichere Werte. Dazu zählten beispielsweise physische Edelmetalle (Gold, Silber), bestimmten (inflationsgebundenen) Anleihen oder andere Sachwerte wie ausgewählte Immobilien.
Bildquelle: Pixabay
[adinserter block=“1″]